Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Mi, 27.01.2021 | 18:30 Uhr
Live aus dem Theater Freiburg
Aufstehen für Menschlichkeit!
Zivilcourage gegen Antisemitismus in der NS-Zeit und heute
Jährlich gedenkt die Stadt Freiburg am 27. Januar, dem Tag der Befreiung von Auschwitz, der Opfer des Nationalsozialismus. Organisiert wird die Gedenkveranstaltung in Zusammenarbeit mit zahlreichen Gruppen, Institutionen und Vereinen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung aus dem Theater Freiburg – ohne Publikum, aber kostenlos im Livestream statt. Diese Sendung wird mit Gebärdensprache-Dolmetschung durchgeführt!
Programm:
Begrüßung
Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach
Kurzporträts
von couragierten Freiburger*innen in der NS-Zeit, vorgestellt von Schüler*innen des United World College Texte von Andreas und Marlis Meckel
Podiumsgespräch
Christine Eckert, Historikerin
Sebastian Reißig, Aktion Zivilcourage Pirna
Beatrix Kirchhofer, Freundeskreis Freiburg – Tel Aviv-Yafo
Naomi Bennett, Bund Jüdischer Studierender Baden
Moderation
Julia Wolrab, Wissenschaftliche Leiterin des künftigen Dokumentationszentrums Nationalsozialismus Freiburg
Veranstalter
Kulturamt der Stadt Freiburg und
SWR Studio Freiburg
in Zusammenarbeit mit:
Israelitische Gemeinde Freiburg,
Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher,
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste,
Deutsch-Israelische Gesellschaft,
DGB Stadtverband Freiburg,
Freundeskreis Freiburg – Tel Aviv-Yafo,
Gegen Vergessen – Für Demokratie,
Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit, Rosa Hilfe Freiburg,
Stolperstein-Projekt Freiburg,
SWR Studio Freiburg, Vereinigung der
Verfolgten des Naziregimes – Bund der
Antifaschistinnen und Antifaschisten
sowie das Theater Freiburg
Bildlegende: Das Mantel-Mahnmal auf der Wiwili-Brücke über dem Freiburger Hauptbahnhof erinnert an die am 22.10.1940 nach Gurs deportierten Freiburger Jüdinnen und Juden. An diesem Tag wurden in einer konzertierten Aktion über 6500 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus Baden, der Pfalz und dem Saarland in das südfranzösische Konzentrationslager deportiert, aus Freiburg mindestens 379 Menschen. Viele Internierte starben an Entkräftung, Hunger und Krankheit. Ab August 1942 wurden die noch Lebenden über das Sammellager Drancy bei Paris in die Vernichtungslager im Osten, vor allem nach Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet.
Die Freiwilligen Beiträge, welche für diese Veranstaltung geleistet werden, widmen die Veranstalter vollständig dem Fördertopf von #infreiburgzuhause und helfen somit weitere Livestreaming-Veranstaltungen zu ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich die Sendung/den Livestream ansehen?
Am Tag des Livestreams läuft auf der Bildfläche oben ein Countdown herunter. Sobald dieser 00.00.00 erreicht, wird dort automatisch der Vimeo-Player mit dem Livestream-Event eingeblendet. Die Sendung ist für alle und kostenlos zu sehen. Trotzdem wünschen wir uns natürlich, dass Sie die Sendung mit Ihrem freiwilligen finanziellen Beitrag unterstützen.
Wie funktioniert der Vimeo-Player?
Sollten die Kontrollelemente des Vimeo-Players nicht angezeigt werden, fahren Sie bitte mit der Maus über das Video bzw. tippen Sie darauf.
Wenn Sie möchten, können Sie die Sendung auch direkt auf unserem Vimeo-Kanal #inFreiburgzuhause anschauen.
Wie kann ich am Live-Chat teilnehmen?
Um am Vimeo-Live-Chat teilzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
- Klicken Sie auf den Button „Live-Chat öffnen“ unter dem Video
- Klicken Sie auf das kleine X
- Klicken Sie auf „Als Gast chatten“ (geht am schnellsten)
- Geben Sie Ihren Namen ein und bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie von Vimeo
- Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf den Button „Join“
Der Countdown stimmt nicht
Bitte kontrollieren Sie die Uhrzeit Ihres Systems und berichtigen Sie diese.
Fehlermeldung „Event hat noch nicht begonnen“
Beim Live-Streaming kommt es manchmal zu zeitlichen Verzögerungen. In der Regel hat die Sendung bereits begonnen, das Videosignal wird aber noch nicht bei Ihnen angezeigt. Bitte haben Sie in diesem Fall etwas Geduld oder laden Sie die Seite neu.
Ich habe keine Zeit oder verpasse die Sendung
Dann schauen Sie sich doch danach die Aufzeichnung an:
Startseite -> „Vergangene Sendungen“.
Innerhalb der 48 Stunden nach dem Live-Streaming können Sie sogar noch einen freiwilligen Beitrag leisten!
Jahrestag der Befreiung von Auschwitz