Schauen Sie rein, erleben Sie Live-Kultur aus Freiburg zuhause, und unterstützen Sie das Freiburger Kulturleben in Zeiten reduzierter sozialer Kontakte.
#inFreiburgzuhause ist natürlich auf das Publikum von zu Hause angewiesen. Sie als Zuschauer*in haben es in der Hand, mit freiwilligen Beiträgen Veranstalter und Künstler*innen zu unterstützen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass es noch mehr Veranstaltungen gibt!
Auch Kultur muss sich finanzieren! Wertschätzen Sie die Kulturlandschaft in Freiburg, in dem Sie einen freiwilligen Beitrag leisten! Denn auch diese ist vor allem auf die Unterstützung ihres Publikums angewiesen!
Das von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau als Ideengeberin mit der FWTM und Kulturaggregat e.V. entwickelte Konzept macht hochwertige Veranstaltungen aus den Freiburger Spielstätten wieder möglich.
Sparkasse, FWTM, Dr. Falk Pharma, Lexware, SC Freiburg und Rotary Club Freiburg stellen dazu Finanzmittel für das Programm und die technische Umsetzung zur Verfügung, um es Ihnen als Spielstätte zu ermöglichen, Veranstaltungen mit Künstler*innen in Ihren Häusern zu planen und Techniker für die Übertragung der Live-Streams zu beauftragen.
Los gehts!
Als förderungswürdiger Veranstalter erhalten Sie eine Pauschale für die Verwertungsrechte von Live-Streamings auf #inFreiburgzuhause, um Konzerte/Auftritte/Shows zu organisieren.
Der Betrag ist gestaffelt nach der Besucherkapazität Ihrer Spielstätte – zwischen 2.000 und 3.000 Euro zur Begleichung von Fix-, Technik- und Streamingkosten sowie Gagen von Künstlern (auf VHB).
Durch die finanzielle Unterstützung des Publikums während und 48 Stunden nach dem Live-Streaming kommen 40 % der Gelder in den Fördertopf für weitere Veranstaltungen.
Eine hochwertige Veranstaltungsqualität – inhaltlich wie technisch – wird vorausgesetzt. Es soll Live-Atmosphäre entstehen, der Eindruck des Zusammenseins im „virtuellen Raum“ des Kulturhauses vor Ort assoziiert werden. #inFreiburgzuhause ist keine Plattform inflationärer Massenstreamings.
Etwa alle 4 Tage soll ein Programm in einer Spielstätte stattfinden und per Stream live zu sehen sein. So können wir die notwendige Aufmerksamkeit des Publikums zuhause erreichen (unter Berücksichtigung anderer Live-Sendungen, z.B. im Internet und im Fernsehen). Es bleibt ausreichend Zeit zur vernünftigen Ankündigung in den Medien und Kanälen der Initiatoren und Sponsoren, der Spielstätten und Künstler*innen, Soziale Medien sowie Mund zu Mund-Propaganda.
Keine Handy-Kameras! Möglichst Fernsehniveau mit mindestens zwei (bei Solokünstler*innen) bzw. drei professionellen Kameras (bei mehreren Künstler*innen) und professionellem Schnittplatz sowie Audiotechnik aus dem Pult und Streaming auf dem Vimeo-Kanal #inFreiburgzuhause.
LAN (kein W-LAN!) mit Upload mind. 5 Mbit/sec am Standort/Kulturhaus
Freiburger Spielstätten sind aufgerufen Veranstaltungen in ihren Häusern zu planen:
Die Organisatoren von #inFreiburgzuhause (Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, FWTM Freiburg + Pop-Support Freiburg und Kulturaggregat e.V.) entscheiden über die Vergabe von Sendeplätzen und den Erwerb von Verwertungsrechten und plant mit den Spielstätten die Veranstaltungstermine.
Rechnungen für Verwertungsrechte werden nach der Veranstaltung (und erfolgter Qualitätskontrolle) gestellt.